mail Suche home
Fränkische Schweiz-Marathon

News 2019

22.10.2019 - Rudolf Höhn - das 20. Mal im Ziel des FSM

20. Fränkische Schweiz-Marathon – Rudolf Höhn zum 20. Mal im Ziel des FS-Marathon - trotz Herzinfarkt im Frühjahr 2019

ECKENTAL-Forth. Rudolf Höhn (60) ist niemand, der so leicht aufgibt. Ein Marathon-Läufer braucht schließlich Durchhaltevermögen. Sonst hätte der Athlet auch nie alle zwanzig Fränkische Schweiz-Marathons durchgestanden. Doch gerade das Jubiläumsrennen lag nach einem Herzinfarkt im Frühja

hr in weiter Ferne. Weite Strecken sind aber das Markenzeichen des Läufers, der sich wieder zurück auf die Strecke zurückkämpfte. “Beim Sport ist es genau wie in Beruf, Familie oder Leben: man erlebt Rückschläge und Misserfolge. Wichtiger ist es aber, dass man immer wieder aufsteht, weiterläuft und dran bleibt“. Wenn man wie Rudolf Höhn dann auch seinen Körper fordert, aber nicht überfordert, steht man über Jahrzehnte erfolgreich hinter der Finish-Line im Ziel.

Schon bei der Premiere im Jahre 2000 war Rudolf Höhn dabei. „Damals mit Elvira Wening noch für die IGEL Eckental. Wir haben seit einer gefühlten Ewigkeit einen regelmäßigen Lauftreff am Wasserturm in Großgeschaidt.“ Noch immer kann er sich an die Wetterkapriolen erinnern. „Es war unglaublich heiß, sodass an den Verpflegungsstationen entlang der Strecke das Trinkwasser für die Sportler ausging.“ Im darauf folgenden Jahr war es hingegen regnerisch und sehr kalt. „Auf den letzten 200 Metern vor dem Ziel am Rathausplatz schmiss es den einen oder anderen, der mit dem Kopfsteinpflaster nicht zurechtkam.“ Dann habe in der Ebene zwischen Forchheim und Ebermannstadt auch immer der Wind eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. „Meistens hatte man Gegenwind.“

Doch von Gegenwind ließ sich Rudolf Höhn noch nie aufhalten. Das war schon nach einem ersten gesundheitlichen Rückschlag so. Als er Anfang der 90-er Jahre, da war er Skitrainer beim ASV Forth, einen schweren Unfall auf der Piste erlitt, kam er schon einmal zurück. Er verzichtete auf Alkohol und Fleisch, nahm zwanzig Kilogramm ab und sich unter der Flagge des Post SV Nürnberg die ganz langen Strecken vor. „Ich bin eigentlich Triathlet. Da war der Fränkische Schweiz-Marathon mein einziger Marathon zum Saisonausklang.“ Viel lieber machte sich Rudolf Höhn auf die Olympische Distanz aus 1,5 Kilometern Schwimmen, 40 Kilometern Radeln und 10 Kilometern Laufen. Schon bald aber reichte diese Herausforderung nicht mehr. Er wechselte zur Ironman-Distanz aus 3,8 Kilometern im Wasser, 180 Kilometern im Sattel und einem Marathon. Mehrfach startete er in Roth, Frankfurt am Main und Zürich, galt gar als schnellster Mann in der Wechselzone, wenn es darum ging, die nassen Sachen gegen trockene zu tauschen.

„Der Marathon alleine ist aber härter als ein Triathlon.“ Das erklärt Rudolf Höhn damit, dass nach 33 bis 35 Kilometern „der Mann mit dem Eisenhammer“ komme. Wenn man zu diesem Zeitpunkt auf dem Rad sitze, könne man das leichter aushalten als zu Fuß, wenn einem am Ende der mehr als 42 Kilometer die Luft ausgehe und man ins Ziel gehen müsse. Als ausgebildeter Trainer für Indoor-Cycling, Snowboarding, Ski Alpin und zukünftig auch Tourengehen, blieb Rudolf Höhn dieses Schicksal auf Grund einer gewissen Grundfitness bislang freilich erspart. „Dafür absolviere ich im Frühjahr auch 3000-4000 Kilometer auf dem Rad und laufe rund 40 Kilometer in der Woche.“ Selbst als er 2008 an einer Achillessehnen-Entzündung laborierte und nur „mit angezogener Handbremse“ lief. „Die Hauptsache war und ist, dass man durchkommt.“

Hatte er bei der Premiere des Landschaftslaufs vor der eigenen Haustüre noch 3:50 Stunden gebraucht, um die mehr als 42 Kilometer hinter sich zu bringen, verbesserte er diese Zeit bei der zweiten Auflage um immerhin dreizehn Minuten. „Da hatte ich dann Blut geleckt. Zudem hat mir der Lauf durch die Landschaft gefallen.“ Die Ruhe, das Vogelgezwitscher, das Tuten der Dampfbahn. In New York und Berlin sei es einfach überlaufen. Lebhaft erinnert er sich noch an eiskaltes Duschwasser in Ebermannstadt, weil der Schulhausmeister nichts vom Marathon wusste. Oder an die Anwohner in Reuth, die die Athleten mit Schlägen auf Kochtöpfe einheizten. Besonders aber an drei kräftige Massage-Mädels, die im Landratsamt Forchheim den ganzen Tag über Sportler nach dem Lauf im Akkord durchkneteten, bis ihnen die Hände wehtaten. Auf und neben der Strecke entlang der Wiesent hat Rudolf Höhn viele tolle Menschen kennengelernt. Beim Jubiläumsmarathon ging es Rudolf Höhn sehr vorsichtig an, er berücksichtigte die ärztlichen Empfehlungen und genoss jeden einzelnen Kilometer, sowohl an den Hotspots als auch in der Abgeschiedenheit des Wiesenttals, um „erholt“ die Ziellinie in Ebermannstadt zu überqueren. „Es macht mir immer noch Spaß, und solange ich meinen Körper nicht überfordere und er mitmacht, laufe ich den Fränkische Schweiz-Marathon.“

02.09.2019 - Aktuelle Presseberichte

Bilderstrecken und Berichte bei Nordbayerische Nachrichten

Bildbericht auf Runnersworld

Berichte bei Fränkischer Tag

Fotos von unserem Pressebeauftragten Udo Güldner:

Bilder vom Handbike-Marathon von Brigitte Neuske

YouTube-Video von Klaus Leitenberger aus Forchheim über seinen letzten Inline-Marathon

Eure persönlichen Sportfotos vom Sonntag, 01.09.2019 könnt Ihr bei Foto-Team Müller bestellen

Fotos von Arnold Mojescik - (Die Bilder können kostenlos heruntergeladen werden.)

 

26.08.2019 - Aktuelle Teilnehmer-Informationen

VGN-KombiTicket - die Startnummer gilt am 01.09.2019 als Fahrausweis.

ACHTUNG: Schienenersatzverkehr auf Strecke Forchheim - Ebermannstadt: Aufgrund von Personalengpässen bei agilis fährt am 01.09.2019 zwischen Forchheim und Ebermannstadt ein Schienenersatzverkehr.
Erste Abfahrt: 7:30 Uhr - es werden um 7:30h ausreichend Busse bereitgestellt, ein Bus entsprechend mit Fahrradanhänger
Abfahrt auf dem Bahnhofsvorplatz, Ankunft um 8:02h in Ebermannstadt.

  Fahrplan Schienenersatzverkehr FO-EBS      -----------------     Fahrplan Schienenersatzverkehr EBS-FO

Hier sind

Aktuelle Teilnehmerinformationen zum Fränkische Schweiz-Marathon

Übersicht über die Verpflegungsstellen

 Detailinformationen zum Sparkassen-Bambini und Schülerlauf sowie zum Zehntelmarathon

Informationen für Staffel-Läufer

Bitte beachten: der Zeitplan für die Siegerehrung hat sich etwas geändert:
Vorläufiger Zeitplan für die Siegerehrungen (Änderungen vorbehalten):
ca. 11:30 Uhr – Handbike
ca. 12:00 Uhr – 10km-Lauf
ca. 12:30 Uhr – Halbmarathon
ca. 13:00 Uhr – Inline-Skating
14:30 Uhr -  Marathonlauf (AK-Wertung / Mannschaftswertung)
ca. 15:00 Uhr - Wertung "Lauf um die oberfränkische Marathonkrone"
anschließend Staffel-Marathon (Damen/Herren/Mixed-Teams)

01.08.2019 - Hobby-Skaterin Petra Horch zum 20. Mal am Start

01.08.2019  - 20. Fränkische Schweiz-Marathon – Hobby-Skaterin Petra Horch zum 20. Mal am Start

HALLERNDORF-Pautzfeld.  2019 wird Petra Horch als eine der ganz Wenigen das 20. Mal in Folge beim Inline-Skating-Marathon in der Fränkischen Schweiz teilnehmen.

Als Petra Horch (60) auf ihren Inline-Skates beim ersten Fränkische Schweiz-Marathon antrat, geschah das noch aus einem Missverständnis heraus. „Ich hatte gedacht, es handle sich um eine 15 Kilometer lange Strecke. Ich war mir sicher: das schaffst Du!“ Als sie dann kurz vor dem Start in Forchheim ihren Irrtum bemerkte, war es für einen Rückzieher zu spät. „Ich fasste dann den Entschluss: Ich skate bis Ebermannstadt, und dann setze ich mich ins Festzelt und trinke ein Bier.“ Doch auf dem Weg dorthin packte die Bankangestellte der Ehrgeiz. „Es war so ein traumhaft schönes Wetter, die Landschaft zog an mir vorbei. Ich hatte Blut geleckt.“ Dabei hatte sie das mit dem Bremsen noch gar nicht richtig geübt. „Beim Gasseldorfer Berg kurz vor dem Ziel musste ich mir gut zureden.“ Sie dachte aber kein einziges Mal ans Aufgeben.

Noch heute bedauert Petra Horch, dass viele ihrer Skater-Kollegen nur auf das Tempo, aber nicht auf die sehenswerte Natur links und rechts des Asphalts blicken. „Mir reichen zweieinhalb Stunden. Ich genieße jeden Meter.“ Auch weil sie alleine läuft. Die Spitzenskater sind, auch dank des Windschattens in der Gruppe, doppelt so schnell unterwegs. „In den Anfangsjahren waren viele Familien und Freunde auf der Bundesstraße. Es war immer auch ein Hobbylauf um des Spaßes willen, ein Familienereignis auch für die vielen tausend Zuschauer.“ In Muggendorf, Streitberg und Sachsenmühle habe es vor Fans nur so gewimmelt. Einige Sportler hatten sich in Kostüme gezwängt, andere ein Bierfass auf dem Handwagen hinter sich hergezogen und immer wieder „Tankstopps“ eingelegt. Als sie in ihren Unterlagen nachschaut, kann sie gar nicht glauben, dass es 563 Skater waren, die bei der Premiere loslegten. „Das war ein richtiger Trendsport.“ Das habe sich seither geändert. Heute ginge es vielen nur noch um die Performance. Die Profis gäben das Tempo vor. „Ich möchte mich aber mit Bekannten oder Helfern an der Strecke unterhalten.“ Weshalb sie ihr Ziel von unter zwei Stunden auch nie geschafft habe.

Dafür lief es 2001 so gut, dass sie hernach mit ihrem Lebensgefährten noch eine Runde Squash spielen und in die Sauna gehen konnte. „Ich fühlte mich überhaupt nicht erschöpft.“

Nachdem Petra Horch nach ihrem ersten Skating-Marathon im Jahr 2000  im Ziel angekommen war, war ihr sofort klar, dass sie dieses Erlebnis wiederholen wollte. „Wobei noch gar nicht klar war, ob der Fränkische Schweiz-Marathon fortgesetzt würde.“ Immerhin habe es viele ehrenamtliche Helfer gebraucht, die auch vom Lauffieber gepackt wurden. „Das war immer schon super organisiert.“ Als Petra Horch ihre Trophäen-Sammlung ausbreitet, fällt auf, dass die ersten beiden Jahre nicht darunter sind. „In den ersten beiden Jahren gab es noch keine Medaillen für die Teilnehmer, die jedes Jahr ein anderes Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz zeigen.“ Dafür aber ein riesiges Baumwoll-Shirt zur Erinnerung. Ein einziges Mal in zwei Jahrzehnten war es so regnerisch, dass durch all die Pfützen die Lager ihrer Inline-Skater rosteten. Auch das Kopfsteinpflaster in Forchheim zeigte seine rutschige Seite. In der Spitzengruppe lagen einige unfreiwillig am Boden. „Ich bin aber glücklicherweise nie gestürzt. Ich lief nie volles Risiko.“

 Aber nicht nur die sportlichen Leistungen sorgten bei Petra Horch für Glücksgefühle. So wurde aus ihrem Rock´n-Roll-Partner Udo Schüpferling (56) nach dem ersten Marathon im Jahr 2000 ihr Lebenspartner. Der ließ sich ebenfalls begeistern und wird am 1. September zum 19. Mal beim Fränkische Schweiz-Marathon die Rollen unter die Füße schnallen. „Es ist schon ein Privileg, zwanzig Mal in Folge mitgelaufen zu sein.“ Für das Paar wird es zugleich der letzte Auftritt sein. Denn der Skater-Wettbewerb wird wegen zu weniger Starter 2020 nicht mehr fortgeführt. „Ich habe ein Tränchen verdrückt, als ich das gehört habe.“ Der Lauf der Zeit lasse sich aber nicht aufhalten. „Knapp über 100 Teilnehmer sind wohl einfach zu wenig bei dem Aufwand.“ So ganz kann Petra Horch dann aber doch nicht loslassen. „Vielleicht wage ich mich zu Fuß auf die Zehn-Kilometer-Strecke.“

 

Anmeldung und Information: www.fs-marathon.de, Tel. 09191 8610-6, E-Mail: info@fs-marathon.de

 

26.07.2019 - 3. Newsletter - Schnell noch anmelden und Geld sparen

26.07.2019 - 3. Newsletter - Schnell noch anmelden und Geld sparen

Hallo liebe Sportlerinnen und Sportler,

jetzt ist es nicht mehr lange, bis der Startschuss zum 20. Fränkische Schweiz-Marathon am 1. September fällt. Wir wünschen Euch eine weiterhin verletzungsfreie und erfolgreiche Trainingszeit!.

 
Inhaltsverzeichnis
1. Noch schnell bis 31. Juli anmelden & Geld sparen
2. Finisher-Shirt und Marathon-Cap
3. CEP-Pacer-Team
4. Helfer beim FSM
5. Anmeldebestätigung und Teilnehmerinfos
6. Verpflegung beim Lauf und im Ziel
7. VGN Kombi-Ticket
8. Kapellenlauf in Vorra - Letzter Testlauf für den FSM
 


1. Die Qual der Wahl: Wertungen beim Fränkische Schweiz-Marathon
Es erwartet Euch wieder einer der schönsten und schnellsten Landschaftsläufe in der Region! Zudem bietet der Fränkische Schweiz-Marathon die klassische Marathondistanz über 42,195 km auf einer weitgehend flachen und schnellen Strecke an. Also anmelden, wenn Ihr eine gute und schnelle Marathonzeit laufen oder skaten wollt!
 
Nur noch bis Mittwoch, den 31. Juli, gilt der vergünstigte Organisationsbeitrag. Sparfüchse sichern sich bereits jetzt ihren Startplatz, und sparen so 3,- bis 10,- € (in Klammern Preise ab 01.08.)
● Marathonlauf, Inline-Skating-Marathon, Handbike-Marathon: 35,- € (40,- €)
● Staffel-Marathon (2-5 Teilnehmer): 45,- € (55,- €)
● Halbmarathon: 22,- € (25,- €)
● 10 km-Lauf: 12,- € (16,- €)

Die Sparkassen-Schüler- und Bambiniläufe sowie der Zehntel-Marathon (4,2 km) starten bereits am Samstag, den 31.08.19 und sind für Kinder und Jugendliche kostenlos, da die Teilnahmegebühr die Sparkasse Forchheim übernimmt. Erwachsene Hobbyläufer/-innen starten beim Zehntel-Marathon für nur 5,- €.
 


2. Finisher-Shirt und Marathon-Cap
Alljährlich stellen wir in unserem Newsletter auch das jeweilige Funktionsshirt des Fränkische Schweiz-Marathons vor. Wir haben uns auch wieder 2019 für ein tolles Finisher-Shirt in individuellem Design entschieden. Unter www.fs-marathon.de/zusatzleistungen.html könnt Ihr bereits vorab einen Blick auf das Shirt werfen. Das Funktionsshirt ist aus hochwertigem, atmungsaktivem Mesh-Material und kann für nur 19,- € bei der Anmeldung vorbestellt werden.Die neue Funktions-Cap findet ihr hier. Das FSM-Logo ist ohne Datum, die atmungsaktive Cap aus Funktionsmaterial ist daher jedes Jahr aufs Neue aktuell - und eine ideale Kopfbedeckung bei heißen Temperaturen.
 

 
3. CEP-Pacer-Team
Sie bringen euch ins Ziel!!! Auch dieses Mal stellt das CEP Sports PacerTeam die kompletten Pacer.
Die Pacer sind mit Beachflags ausgestattet, welche mit der Zielzeit beschriftet sind, so dass sie schon von Weitem gut zu erkennen sind.
Folgende Zielzeiten werden angeboten:
Marathon: 3:30 – 3:45 – 4:00 – 4:15 – 4:30
Halbmarathon: 1:30 – 1:45 – 2:00 – 2:15
 
Eine aktuelle Übersicht der Pacer gibt es hier:
 

 
4. Helfer beim FSM
Auch dieses Jahr suchen wir für den 20. FSM am Sonntag, den 1. September 2019 wieder zahlreiche Helfer. Ohne ehrenamtliche Helfer lässt sich eine derartig große Veranstaltung nicht durchführen. Dabei haben wir insbesondere an DICH gedacht, wenn Du dieses Jahr nicht aktiv dabei sein kannst. Wir können Dir Spaß, spannende Wettkämpfe und eine Einladung zur Helferparty am Montag, den 02. September 2019 im Bürgerhaus Streitberg versprechen. Als Helfer bist Du immer hautnah am Geschehen. Bitte melde dich spätestens bis zum 12. August 2019, damit wir Dich einplanen können.Schicke einfach eine E-Mail mit Name, Telefon-Nummer und dem Bereich, in dem Du helfen möchtest an info@fs-marathon.de
 

 
5. Anmeldebestätigung und Teilnehmerinfos
Die detaillierte Anmeldebestätigung für alle bis 31.07.2019 eingegangenen Anmeldungen wird in der ersten Augustwoche per E-Mail versandt. Die aktuellen Teilnehmerinformationen werden im August auch unter "News" auf unserer Website bereitgestellt.

Die Startunterlagenausgabe für alle Sonntags-Wettbewerbe findet am Samstag, 31.08.2019, von 13:00-18:00 Uhr und Sonntag, 01.09.2019, ab 06:45 Uhr im Atemschutzzentrum des Landkreises Forchheim in Ebermannstadt, Oberes Tor 1 statt. (Bild: Lageplan Ebermannstadt )

Die Startunterlagenausgabe für die Sparkassen-Schüler- und -Kinderläufe sowie den Zehntelmarathon findet am Samstag, 31.08.2019, auf dem Marktplatz in Ebermannstadt - in Start-/Zielnähe statt.
 

 
6. Verpflegung beim Lauf und im Ziel
Zunächst Verpflegungsstellen alle fünf Kilometer (Wasser und Nepro-Sport® Hypotonic-Drink), ab km 15 Verpflegungsstellen ca. alle 3 Kilometer (zusätzlich Bananen), bei der Verpflegungsstelle in Weilersbach (km 37,2) zusätzlich Cola und Fitness-Riegel.
Im Ziel: Maisel´s Weisse Alkoholfrei, NeproSport® Hypotonic-Drink, Cola, Wasser, Fitness-Riegel und Bananen.
 

 
7. VGN Kombi-Ticket
Mit dem VGN kostenlos zum Start nach Ebermannstadt: Für alle, die ihre Startnummer am Samstag holen - Die Start-Nummer gilt am Veranstaltungstag (Sonntag) als Fahrausweis im gesamten Verbundgebiet. Wenn Sie am 01.09.2019 mit dem VGN nach Ebermannstadt anreisen, erreichen Sie vom Bahnhof aus den Start in ca. 5 Minuten Fußweg. Bitte planen Sie weitere 5-10 Minuten für eine eventuelle Gepäckabgabe in der Turnhalle der Volksschule ein. (siehe Lageplan Ebermannstadt).
 

 
8. Kapellenlauf in Vorra - Letzter Testlauf für den FSM
Wenn Ihr in der Vorbereitungszeit auf den Fränkische Schweiz-Marathon einen Halbmarathon als Testlauf absolvieren möchtet, so empfehlen wir Euch den 10. Kapellenlauf der DJK LC Vorra am 04. August 2019 - ein schöner Landschaftslauf mit welligem Profil. Es stehen ein Halb- und ein Viertelmarathon zur Auswahl. Anmeldung und Information unter www.laufclub-vorra.de/index.php?id=921
 
 
Euer Team vom
Fränkische Schweiz-Marathon
 
23.07.2019 - CEP Pacer-Team

Fränkische Schweiz-Marathon - CEP-Pacer-Team

Sie bringen euch ins Ziel!!!
Auch dieses Mal stellt das CEP Sports PacerTeam die kompletten Pacer.

Die Pacer sind mit Beachflags ausgestattet, welche mit der Zielzeit beschriftet sind, so dass sie schon von Weitem gut zu erkennen sind.

Folgende Zielzeiten werden angeboten:
Marathon: 3:30 – 3:45 – 4:00 – 4:15 – 4:30
Halbmarathon: 1:30 – 1:45 – 2:00 – 2:15

Eine aktuelle Übersicht der Pacer gibt es hier:
https://www.pacerteam.de/vera…/fraenkische-schweiz-marathon/

 

15.07.2019 - neprosport - Hypotonic Drink

Fränkische Schweiz-Marathon - neprosport Hypotonic Drink

Auch beim 20. Fränkische Schweiz-Marathon gibt es wieder neprosport Hypotonic Drink an unseren Verpflegungsstationen und natürlich im Ziel
 
Danke neprosport für die Unterstützung.

 

 

02.07.2019 - Das FSM-Shirt 2019

Fränkische Schweiz-Marathon - Das FSM-Shirt 2019

Das neue FSM-Shirt ist da. Es kann bei der Anmeldung zum Preis von 19,00 € dazubestellt werden - aus Funktionsmaterial, atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, schnelltrocknend. Unser Model trägt Größe "M"

Gerade an heißen Tagen ist es unerlässlich, sich vor der Sonne zu schützen und eine Kopfbedeckung zu tragen. Hier empfehlen wir unsere praktische, super-leichte Cap aus atmungsaktivem Funktions- und Mesh-Material. Sie kostet nur 8,00 € und kann bei der Anmeldung dazu bestellt werden.

 

 

18.06.2019 - Zwischenstand Oberfränkische Marathonkrone 2019

Fränkische Schweiz-Marathon - Zwischenstand - Oberfränkische Marathonkrone 2019

Mittlerweile haben bereits zwei Wertungsläufe für die oberfränkische Marathonkrone stattgefunden:

- 15. Obermain-Marathon am 07. April 2019
- 11. Frankenweg-Lauf (Trail-Marathon) am 02. Juni 2019

So sieht die aktuelle Zwischenwertung aus: hier klicken

 

16.06.2019 - Amtliche Streckenvermessung

Fränkische Schweiz-Marathon - Marathon-Strecke amtlich vermessen!

Am Sonntag, 16.06., um 6 Uhr morgens wurde mit DLV-Vermesser Hans-Peter Schneider die amtliche DLV-Streckenvermessung mit den neuen Wendepunkten vorgenommen. Sowohl die Marathonstrecke als auch die Halbmarathonstrecke sind somit bestenlistenfähig! Also schnell anmelden!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hans-Peter Schneider in Aktion - akribisch wird die Optimalstrecke ermittelt und vermessen.

 

 
Start 01.09.2019